Wie viel Protein brauchst du wirklich? Einblick in die Wissenschaft

Erfahre, welche Empfehlungen die Forschung zur Proteinzufuhr gibt und welche Faktoren eine Rolle bei der Einschätzung des individuellen Bedarfs spielen.

Wie viel Protein brauchst du wirklich? Einblick in die Wissenschaft

Protein ist ein grundlegender Baustein des Lebens und einer der Makronährstoffe in unserer Ernährung. Es ist bekannt für den Beitrag zur Zunahme und Erhaltung von Muskelmasse und zur Erhaltung normaler Knochen. Aber wie viel Protein benötigen wir wirklich? Diese Frage hat in der wissenschaftlichen Gemeinschaft und unter Fitnessbegeisterten gleichermaßen für Diskussionen gesorgt. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf aktuelle Studien und Empfehlungen, um Licht in das Thema Proteinbedarf zu bringen.

Die Grundlagen des Proteinbedarfs

Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) liegt die empfohlene tägliche Proteinzufuhr für Erwachsene bei etwa 0,8 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht. Dieser Wert dient als Basisrichtlinie für den durchschnittlichen Erwachsenen, der einen überwiegend sitzenden Lebensstil führt und sich nicht sportlich betätigt.

Proteinbedarf bei Sportlern

Für Personen, die regelmäßig Sport treiben, insbesondere Krafttraining, empfehlen Studien einen höheren Proteinbedarf. Eine im „Journal of Sports Sciences“ veröffentlichte Untersuchung legt nahe, dass Sportler zwischen 1,2 und 2,0 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht konsumieren sollten.

Proteine und Ernährung in der Diät

In wissenschaftlichen Studien wird diskutiert, dass eine erhöhte Proteinaufnahme Einfluss auf Faktoren wie Sättigungsgefühl oder Energieverbrauch haben kann. 
Klar belegt ist: Protein trägt zur Erhaltung von Muskelmasse bei. Besonders während einer kalorienreduzierten Ernährung kann es daher sinnvoll sein, auf eine ausreichende Proteinzufuhr zu achten, um den Muskelerhalt zu unterstützen.

Maximale Proteinaufnahme

Es gibt auch eine Obergrenze für die Menge an Protein, die unser Körper effektiv nutzen kann. Eine in der „Journal of the International Society of Sports Nutrition“ veröffentlichte Studie deutet darauf hin, dass eine Aufnahme von mehr als 2 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht keinen zusätzlichen Nutzen für den Muskelaufbau bietet. 

Individuelle Unterschiede berücksichtigen

Es ist wichtig zu betonen, dass der Proteinbedarf von Person zu Person variieren kann. Faktoren wie Alter, Geschlecht, Körperzusammensetzung, Gesundheitszustand und Aktivitätsniveau spielen eine Rolle bei der Bestimmung des individuellen Proteinbedarfs. 

Qualität des Proteins

Neben der Menge ist auch die Qualität des konsumierten Proteins wichtig. Vollwertige Proteinquellen, die alle essenziellen Aminosäuren enthalten, sind vorzuziehen. Dies beinhaltet sowohl tierische als auch pflanzliche Proteinquellen. Da pflanzliche Eiweißquellen oft kein vollständiges Aminosäurenprofil aufweisen, ist es vor allem, wenn du dich vegan ernährst, wichtig, dass du verschiedene Quellen nutzt, um deinen Proteinbedarf zu decken. Die verschiedenen Proteinquellen ergänzen sich so nämlich in ihrem Aminosäurenprofil.

%-split_content-%

Fazit

Die Menge an Protein, die du täglich benötigst, hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, einschließlich deines Aktivitätsniveaus, deiner Gesundheitsziele und deiner individuellen Körperzusammensetzung. Während die Grundrichtlinien einen guten Ausgangspunkt bieten, ist es ratsam, deinen eigenen Proteinbedarf basierend auf deinen persönlichen Bedürfnissen und Zielen anzupassen. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an hochwertigen Proteinquellen ist, ist eine gute Basis für viele.

Du willst mehr darüber erfahren und rausfinden, wie viel Protein du am Tag brauchst? Dann hüpf doch schnell rüber zu unserem Artikel "Wie viel Protein am Tag"!

Inhalt