Wenn du ein Fitness-Enthusiast bist und gleichzeitig einen veganen Lebensstil führst, fragst du dich bestimmt, wie du deine Ernährung optimal gestaltest, um deine Trainingsziele zu erreichen. Eine ausgewogene vegane Ernährung kann die notwendigen Nährstoffe liefern, um den Körper mit Energie und wichtigen Bausteinen zu versorgen. In diesem Artikel führen wir dich durch die Grundlagen einer ausgewogenen veganen Ernährung, die speziell auf die Bedürfnisse von Fitness-Begeisterten zugeschnitten ist.
Verstehen der Makronährstoffe
Eine ausgewogene vegane Ernährung setzt sich aus den drei Hauptmakronährstoffen zusammen: Kohlenhydrate, Proteine und Fette.
- Kohlenhydrate sind die Hauptenergiequelle des Körpers und besonders wichtig für Ausdauer- & Krafttraining. Gute vegane Quellen sind Vollkornprodukte, Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte.
- Proteine tragen zur Zunahme und Erhaltung von Muskelmasse bei. Vegane Proteinquellen umfassen beispielsweise Hülsenfrüchte, Tofu, Tempeh, Seitan, vegane Proteinpulver und einige Vollkornprodukte.
- Fette sind wichtig für die Energieversorgung, die Aufnahme fettlöslicher Vitamine und z. B. für die Hormonproduktion. Konzentriere dich auf gesunde Fette aus z. B. Avocados, Nüssen (auch lecker: Nussmus), Samen, sowie hochwertigen Ölen wie Lein- oder Olivenöl.
Mikronährstoffe nicht vernachlässigen
Achte auf eine ausreichende Zufuhr von Mikronährstoffen, die in einer veganen Ernährung manchmal zu kurz kommen können. Hierzu zählen insbesondere Vitamin B12, Eisen, Kalzium, Zink und Omega-3-Fettsäuren. Diese Nährstoffe kannst du durch eine gezielte Auswahl von Lebensmitteln und ggf. durch Nahrungsergänzungsmittel sicherstellen. Wie du ausreichend Omega-3-Fettsäuren aufnehmen kannst liest du in unserem Artikel "Omega-3-Fettsäuren in der vegetarischen und veganen Ernährung".
Vielfalt ist der Schlüssel
Eine vielfältige Ernährung stellt sicher, dass du eine breite Palette von Nährstoffen aufnimmst. Experimentiere mit verschiedenen Lebensmitteln und Farben auf deinem Teller – je bunter, desto besser. Versuche, jede Woche neue Rezepte und Lebensmittel auszuprobieren und dich am gesamten Spektrum der Lebensmittel zu bedienen.
Hydration nicht vergessen
Wasser spielt eine entscheidende Rolle für deinen Körper. Stelle sicher, dass du ausreichend trinkst, besonders vor, während und nach dem Training. Neben Wasser können auch ungesüßte pflanzliche Milchsorten, Kräutertees und frische Fruchtsäfte zur Flüssigkeitsaufnahme beitragen.
Unser Tipp: Ein leckeres Clear Protein liefert gleichzeitig Wasser UND Proteine – win-win!
Timing der Mahlzeiten
Das Timing deiner Mahlzeiten kann dir helfen, deine Nährstoffversorgung rund ums Training besser zu steuern. Eine Mahlzeit oder ein Snack mit Kohlenhydraten und Proteinen nach dem Training ist bei vielen sportlich Aktiven beliebt und versorgt deinen Körper mit Nährstoffen, die er jetzt braucht. Eine optimale Mahlzeit ein paar Stunden vor dem Training beinhaltet ebenfalls eine Kohlenhydratquelle, etwas Protein und nicht zu viel Fett.
Auf die Portionsgrößen achten
Mengen- bzw. kalorientechnisch ausreichend zu essen ist wichtig, besonders wenn du regelmäßig trainierst. Vegane Lebensmittel sind oft weniger Kalorien dicht, daher könnte es notwendig sein, größere Portionen zu sich zu nehmen und darauf zu achten, deinen Kalorienbedarf zu decken.
Fazit
Eine gut geplante vegane Ernährung kann alle notwendigen Nährstoffe für Fitnessbegeisterte bieten. Durch die Berücksichtigung von Makro- und Mikronährstoffen, das Einbeziehen einer Vielzahl von Lebensmitteln und die Beachtung des Timings deiner Mahlzeiten stellst du eine abwechslungsreiche Ernährung sicher. Denke daran, dass jeder Körper einzigartig ist – experimentiere und finde heraus, was für dich am besten funktioniert. Bleib motiviert und genieße die Vielfalt, die eine vegane Ernährung zu bieten hat!
Du möchtest noch mehr Tipps und eine Step-to-Step-Anleitung, wie du eine ausgewogene Ernährung umsetzen kannst? Dann lies doch hier weiter: Ausgewogene Ernährung: Tipps für ein gesundes Leben im Alltag.