Vegane Proteinquellen für Muskelaufbau – Proteine für Muskelerhalt

Tofu ist bisher die einzige Proteinquelle die du kennst? Da unterschätzt du pflanzliche Ernährung aber ungemein. Dieser Artikel zeigt dir die besten veganen Proteinquellen auf.

Vegane Proteinquellen für Muskelaufbau – Proteine für Muskelerhalt

Der Muskelaufbau ist ein zentrales Ziel vieler Fitnessbegeisterter. Während oft angenommen wird, dass eine effektive Proteinversorgung für diesen Zweck hauptsächlich über tierische Produkte erfolgt, bietet eine vegane Ernährung eine Fülle von leckeren Proteinquellen. In diesem Artikel stellen wir verschiedene pflanzliche Proteinquellen vor, die nicht nur für Veganer, sondern für jeden, der sein Proteinzufuhr erhöhen möchte, von großem Interesse sein können.

 

Linsen und andere Hülsenfrüchte

Linsen überraschen alle und bieten etwa 9 Gramm Protein pro 100 Gramm. Sie sind nicht nur reich an Eiweiß, sondern auch an Ballaststoffen, was sie zu einer hervorragenden Wahl für die vegane Ernährung macht. Andere Hülsenfrüchte wie Kichererbsen, schwarze Bohnen und Erbsen sind ebenfalls ausgezeichnete Proteinquellen.

 

Tofu und Tempeh

Tofu und Tempeh, beides Produkte aus Sojabohnen, sind bei Veganern beliebt, da sie reich an Protein sind und sich vielseitig in Gerichte integrieren lassen. Tofu enthält etwa 8 Gramm Protein pro 100 Gramm, während Tempeh sogar bis zu 19 Gramm Protein pro 100 Gramm bieten kann. Zudem enthalten sie alle essenziellen Aminosäuren.

 

Nüsse und Samen

Nüsse und Samen sind nicht nur proteinreich, sondern bieten auch ungesättigte Fette und wichtige Mikronährstoffe. Beispielsweise enthalten Mandeln etwa 21 Gramm Protein pro 100 Gramm, während Kürbiskerne auf 19 Gramm Protein pro 100 Gramm kommen. Chiasamen und Leinsamen sind ebenfalls gute Proteinquellen und liefern zudem Omega-3-Fettsäuren.

%-product_content-%

 

Vollkornprodukte

Obwohl oft unterschätzt, sind Vollkornprodukte wie Quinoa, Hafer und brauner Reis gute Proteinquellen. Quinoa ist besonders hervorzuheben, da es alle neun essenziellen Aminosäuren enthält und etwa 4 Gramm Protein pro 100 Gramm liefert.

 

Pflanzliche Proteinpulver

Für Menschen, die ihren Proteinbedarf durch die Nahrung allein nicht decken können oder wollen, bieten pflanzliche Proteinpulver eine praktische Alternative. Produkte wie unser Bio Vegan Protein können leicht in Smoothies oder andere Gerichte integriert werden, bieten ein vollwertiges Aminosäureprofil, sind zudem super praktisch & schmecken gut.

%-split_content-%

 

Grünes Blattgemüse

Obwohl grünes Blattgemüse nicht als primäre Proteinquelle gilt, kann es dennoch zur Gesamtproteinaufnahme beitragen. Gemüsesorten wie Spinat, Grünkohl und Brokkoli enthalten neben Protein auch wichtige Vitamine und Mineralien.

 

Fazit

Eine vegane Ernährung bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, den Körper mit Protein für den Muskelaufbau zu versorgen. Durch die Kombination verschiedener pflanzlicher Proteinquellen kann nicht nur der tägliche Proteinbedarf gedeckt, sondern auch eine ausgewogene und nährstoffreiche Ernährung erreicht werden. Dies zeigt, dass mit etwas Planung und Sorgfalt eine ausreichende Proteinzufuhr auch ohne tierische Produkte möglich ist.

Du fragst dich wie viel Protein du überhaupt brauchst? Dann schau doch mal in unseren Artikel "Wie viel Protein pro kg?" rein. Da erfährst du alles Wichtige! Außerdem haben wir eine ausführliche Tabelle mit proteinreichen Lebensmitteln zusammengestellt!

Inhalt