“Ich brauche erstmal einen Kaffee!”
Na, kommt dir das bekannt vor? Die Deutschen trinken jedes Jahr mehr als 150 Liter Kaffee – pro Person! Da passiert es auch mal, dass man die letzte Tasse Kaffee etwas zu spät trinkt oder sich zu einem weiteren Tässchen überreden lässt, obwohl man eigentlich schon genug Kaffee hatte. Dann stellt man sich spätestens, wenn man schlaflos im Bett liegt, die Frage “Wie hoch ist die Koffein Halbwertszeit und wann kann ich endlich schlafen?”.
Wir gehen die wichtigsten Fakten durch und in unserem Koffein Halbwertszeit Rechner kannst du ganz einfach sehen, wann deine letzte Tasse Kaffee deinen Körper verlässt.
PS: Wenn du keinen Plan hast, was diese Halbwertszeit überhaupt ist: We got you! Auch das erklären wir verständlich und schnell.
Dein Wissen To Go: Koffein Halbwertszeit
-
Die Koffein Halbwertszeit beträgt durchschnittlich etwa 4 Stunden (3-5 h), kann aber von 2 Stunden bis 8 Stunden variieren.
-
Die Menge an Koffein, dein Körpergewicht, dein Raucherstatus und vieles mehr kann beeinflussen, wie schnell Koffein abgebaut wird.
-
Zu viel Koffein lässt viele Menschen unruhig oder nervös fühlen und kann laut Fachgesellschaften den Schlaf beeinträchtigen.
-
Für gesunde Erwachsene gelten 400 mg Koffein am Tag als unbedenklich, das sind etwa 4-5 Tassen Kaffee am Tag.
Was ist Koffein überhaupt?
Bevor wir in das Thema Koffein Halbwertszeit einsteigen, schauen wir uns einmal kurz an, was Koffein eigentlich ist. Koffein oder auch Coffein (englisch: caffeine) ist eine natürliche Verbindung, die in den Früchten, Blättern oder Samen von manchen Pflanzen wie Kaffeepflanzen, Kakaopflanzen, Teepflanzen und mehr enthalten ist. Die meisten von uns kennen Koffein nur als "Wachmacher" im Zusammenhang mit Kaffee, Koffein ist aber weiter verbreitet als man denkt: Nicht nur einige Tees enthalten Koffein, sondern es wird auch vielen Produkten wie Cola, Energy Drinks, Süßigkeiten oder Backwaren hinzugefügt.
Koffein gilt als psychoaktiver Stoff. Solche Stoffe haben Einfluss auf das Bewusstsein und die eigene Wahrnehmung. Das klingt ziemlich krass, ist aber viel weniger dramatisch, wenn man versteht, was genau das heißt. Denn viele von uns verbinden Koffein gerade mit diesem anregenden, wachmachenden Charakter.
Jetzt gehen wir endlich zur Frage über, wie lang die Koffein Halbwertszeit ist.
Koffein Halbwertszeit
So, was ist denn nun die Halbwertszeit von Koffein im Körper?
Die Koffein Halbwertszeit gibt an, wie lange es dauert, bis die Hälfte des aufgenommenen Koffeins wieder aus dem Körper ausgeschieden bzw. abgebaut ist.
Bei Koffein liegt die Halbwertszeit bei gesunden Erwachsenen bei etwa 4 Stunden (3-5 h). Es gibt jedoch ein großes ABER: Denn diese Zeit ist von vielen verschiedenen Faktoren wie dem Alter, dem Raucherstatus, dem Körpergewicht und mehr abhängig. Daher ist die tatsächliche Koffein Halbwertszeit bei jedem und jeder individuell und kann von 2 bis 8 Stunden variieren.
Wie lange es dauert, bis Koffein abgebaut ist bzw. wie lange Koffein im Körper bleibt, hängt natürlich auch von der Menge des aufgenommenen Koffeins ab. Denn eine Tasse Kaffee (etwa 90 mg) enthält mehr Koffein als ein kleines Glas Cola (etwa 40 mg) und so dauert natürlich auch der Koffein Abbau länger.
Jetzt wird es kurz kompliziert: Die Kaffee Halbwertszeit für eine Tasse Kaffee ist zwar gleich hoch wie die von einem Glas Cola, aber während nach der Halbwertszeit von Koffein aus Kaffee noch 45 mg Koffein übrig sind, sind es bei einem Glas Cola nur noch 20 mg. Denn Die Menge halbiert sich einfach immer, ist also davon abhängig, wie viel am Anfang im Getränk enthalten waren.
Kommen wir nochmal zu der durchschnittlichen Koffein Halbwertszeit von 4 Stunden zurück: Heißt das also, dass Koffein nach 4 Stunden seine Wirkung verliert? Nein! Wie lange wirkt Kaffee bzw. wie lange wirkt Koffein? Die Koffein Wirkung beginnt laut EFSA meist schon 15-30 Minuten nach dem Trinken von Kaffee & Co. und kann unterschiedlich lang anhalten. Während manche bereits nach wenigen Stunden nichts mehr merken, spüren andere auch noch am Abend die Auswirkungen des Kaffees am Morgen.
Koffein Abbau Rechner
Du willst wissen, wie schnell sich Koffein abbaut und wie hoch die Koffeinmenge nach einer Tasse Kaffee nach einigen Stunden ist? In unserer Tabelle findest du einen Anhaltspunkt.
Ganz wichtig: Wie vorhin beschrieben, ist die Abbaurate bei allen Menschen individuell, wir nutzen hier die durchschnittliche Koffein Halbwertszeit von 4h – es kann aber sein, dass es bei dir schneller oder langsamer geht als hier gezeigt. Verlass dich also bitte nicht darauf. Außerdem ist die Menge an Koffein in jedem Kaffee unterschiedlich – je nachdem wie groß die Tasse ist, wie stark der Kaffee gebrüht ist etc. Auch hier können wir also nur mit groben Durchschnittswerten rechnen.
Beginnen wir mit der wichtigsten Frage: Wie viel Koffein enthält eine Tasse Kaffee? Durchschnittlich etwa 90 mg. Aber auch Werte zwischen 60 mg und 130 mg sind möglich.
Tabelle: Übersicht Koffein Halbwertszeit
Falls du dich jetzt fragst, wie es sein kann, dass anfangs beispielsweise 50 mg abgebaut werden, später aber nur noch 25 mg pro 4 Stunden, haben wir eine Erklärung für dich: Koffein wird nicht immer fix in der gleichen Menge abgebaut, sondern es wird immer nur ein gewisser Prozentsatz des Koffeins im Körper in einer Zeit abgebaut. Dadurch sinkt die abgebaute Menge mit fortschreitender Zeit.
Zur Info: Ab wann du Koffein nicht mehr spürst, hängt von deiner Toleranz, deinem Körpergewicht, dem Zeitpunkt (abends ist man oft empfindlicher) etc. ab. Die meisten merken aber Werte von unter 20-40 mg im Blut nicht mehr.
Das richtige Maß: Zu viel Koffein?!
Wer kennt es nicht: Man trinkt den Tag über immer mal wieder eine Tasse Kaffee oder ein Glas Cola und plötzlich ist es Abend, man kann nicht schlafen und fragt sich: Wie viel Koffein am Tag ist eigentlich ZU viel Koffein?
Für gesunde Erwachsene sind laut EFSA etwa 400 mg Koffein pro Tag unbedenklich. Das sind etwa 5,7 mg pro kg Körpergewicht und entspricht etwa 4 Tassen Kaffee am Tag. Trinke das aber besser nicht auf einmal, sondern über den Tag verteilt und am besten nicht zu kurz vorm Schlafen. Sonst ist eine schlaflose Nacht für viele vorprogrammiert.
Für Schwangere, Stillende und Kinder gelten jedoch laut Fachgesellschaften andere Werte: Wie viel mg Koffein am Tag für….
-
Schwangere: maximal 200 mg Koffein pro Tag
-
Stillende: maximal 200 mg Koffein pro Tag
-
Kinder und Jugendliche: maximal 3 mg pro kg Körpergewicht am Tag (Am liebsten sollte es für Kids aber gar kein Koffein geben!)
Und was passiert bei zu viel Koffein?
Wenn du mal zu viel Kaffee trinkst, musst du mit keinen dramatischen Folgen rechnen: Du kannst vielleicht nicht so gut schlafen, dein Herz schlägt schneller oder du fühlst dich nervös, unruhig oder ängstlich. Das sollte aber bald wieder vergehen. Wenn du jedoch regelmäßig zu viel Koffein zu dir nimmst, können ernste Konsequenzen folgen – laut EFSA wird das sogar mit Herz-Kreislauf-Problemen assoziiert.
Halte dich daher am besten an das Limit! Wenn du einfach den Geschmack von Kaffee magst, ist vielleicht koffeinfreier Kaffee eine Alternative für dich. Und wenn du das Gefühl hast, dass du mehr Kaffee brauchst, um den Tag zu überstehen, solltest du vielleicht mal einen näheren Blick auf deinen Lebensstil und deine Schlafgewohnheiten wagen. Kaffee zu “brauchen” ist nämlich nicht gerade gut.
Übrigens: Wenn du öfter mal denkst “Koffein wirkt nicht”, kann es einfach sein, dass dein Körper sich bereits an die Koffeinzufuhr gewöhnt hat.
Und noch ein kleiner Exkurs, der zwar nichts mit der Koffein Halbwertszeit zu tun hat, aber echt interessant ist:
Teein vs Koffein
Überraschung! Teein und Koffein sind genau dasselbe! Sie haben nur unterschiedliche Namen, weil das Koffein aus Kaffee & Co. andere Wirkungen zugeschrieben bekommt als das Koffein aus Tee. Um das unterscheiden zu können, hat man dem Stoff einfach 2 Namen gegeben.
So werden Koffein und Teein oft beschrieben:
-
Koffein: anregend, aufputschend, wachmachend, kurz & intensiv
-
Teein: sanft belebend, ausgleichend, fokussierend, langanhaltend & mild
Beide lassen dich also wacher und angeregt fühlen. Während sich aber viele nach dem Konsum von Kaffee eher unruhig und nervös fühlen, berichten Teetrinker eher von einer ruhigen und sanften Wachheit. Woher kommt dieser Unterschied? In Tee sind weitere Inhaltsstoffe wie L-Theanin enthalten, die die Wirkung von Koffein verändern bzw. abmildern und dadurch für viele angenehmer machen.
Fazit
Wir wissen jetzt, dass die Koffein Halbwertszeit etwa 4 Stunden beträgt, aber auch nur gut 2 oder bis zu acht Stunden betragen kann. Wenn du also gerade schlaflos im Bett liegst: Es kann noch einige Zeit dauern, bis du endlich schlafen kannst. Vertreibe dir doch die Zeit mit unseren Blogartikeln oder kaufe dir ein paar leckere Proteinshakes – die schmecken mindestens genauso lecker wie Kaffee, rauben dir aber nicht den Schlaf.
%-product_content-%
Und wenn du das nächste Mal zu viel Kaffee hattest, komm doch gerne hierhin zurück oder mach einfach einen Screenshot von unserer Tabelle zur Koffein Halbwertszeit. So weißt du immer auf einen Blick, wann du wieder koffeinfrei bist.
Du hast Fragen? Dann schreibe mir gerne eine Mail – ich freue mich, von dir zu hören! :)
Die in diesem Artikel geteilten Informationen ersetzen keine individuelle ärztliche oder ernährungswissenschaftliche Beratung.
Literatur & Quellen
-
BfR (2017). Ergebnisse des Expertengesprächs „Mögliche Koffeinwirkungen auf das Herzkreislaufsystem von Kindern und Jugendlichen“. Bundesinstitut für Risikobewertung.
-
Dingermann, T. (2020). Gesünder als gedacht: Eine Neupositionierung von Kaffee und Koffein. Pharmazeutische Zeitung. Die Zeitschrift der Apothekerinnen und Apotheker.
-
Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit. (2015). EFSA erklärt Risikobewertung: Koffein. European Food Safety Authority.