Erbsensuppe wie früher bei Oma? Dieses Rezept für eine Erbsensuppe (vegan) bringt Kindheitserinnerungen zurück!
Nährwerte pro Portion
Zubereitung
Schäle und würfel das Gemüse. Zwiebeln, Porree und Sellerie sollten eher fein sein, der Rest darf etwas rustikaler in etwa 1 cm große Würfel geschnitten werden. Gib alles in eine große Schüssel und decke das Gemüse für später ab.
Gieße nun alles mit Wasser auf und lasse deine Suppe 70 Minuten bei mittlerer Hitze mit Deckel köcheln. Gegebenenfalls musst du nochmal etwas Wasser nachgießen. Rühre gelegentlich um!
Gib das restliche Gemüse hinzu, salze kräftig (wichtig: ja, erst jetzt!) und lass deine Suppe weitere 15 Minuten (oder bis das Gemüse gar ist) kochen. Vergiss auch hier das Umrühren nicht!
Hacke die Petersilie grob.
Verteile die Suppe auf Teller oder in Schüsseln und dekoriere sie mit Petersilie. Schon kannst du deine Erbsensuppe (vegan) genießen!
Recipe Note
Eine kräftige Erbsensuppe ist an kalten Tagen genau das Richtige – noch besser, wenn die Erbsensuppe vegan ist.
Erbsensuppe vegan, so wie du sie magst!
Erbsensuppe bedeutet für uns alle etwas anderes. Während manche ihre Erbsensuppe ohne Kartoffeln machen, packen andere so viele Kartoffeln in ihre Suppe, dass sie eigentlich Erbsen Kartoffel Suppe heißen müsste. Manche mögen ihre Suppe mit Würstchen und andere lieben ihre vegane Erbsensuppe mit Räuchertofu oder ganz ohne Fleisch und Fleischalternativen. Ob dicke Erbsensuppe oder doch lieber eine etwas flüssigere Version, du kannst dieses Rezept ganz einfach so anpassen, wie du deine Erbsensuppe am liebsten magst.
Und so wird unsere Erbsensuppe (vegan) sicher auch Nicht-Veganer:innen schmecken.
Omas Erbsensuppe – aber vegan
Erinnerst du dich noch an dieses warme, wohlige Gefühl, wenn du den Duft von Omas Erbseneintopf gerochen hast? Viele von uns haben leckere Erinnerungen an Omas Küche, können die oft sehr fleisch- und butterhaltigen Gerichte aber nicht mehr essen, weil sie inzwischen vegetarisch oder vegan leben. Weil wir uns auch wieder in die Kindheit zurückgesetzt fühlen wollten, haben wir Omas traditionelles Erbsensuppen Rezept veganisiert und teilen es jetzt mit dir, damit auch du wieder eine Erbsensuppe wie bei Oma genießen kannst.
Dieses Rezept für einen Erbseneintopf ist also vegan, das heißt, es ist eine Erbsensuppe ohne Fleisch. ABER es muss nicht unbedingt eine Erbsensuppe ohne Speck sein – inzwischen gibt es echt leckere vegane Speckalternativen. Aber auch hier gilt: Vieles kann, nichts muss. Wenn du kein Fan von veganen Ersatzprodukten bist, kannst du die Würfel einfach weglassen und stattdessen mit geräuchertem Paprikapulver oder Räuchertofu eine rauchige Note in deinen Eintopf bringen. Gleiches gilt für die Würstchen: Du kannst vegane Würstchen hinzufügen – der Eintopf wird aber auch ohne lecker!
Erbsensuppe Rezept vegan | Tipps
Obwohl dieses Rezept für eine Erbsensuppe (vegan) echt einfach ist, haben wir einige Tipps & Tricks für dich, um das Beste aus deiner Suppe rauszuholen:
- Welche Erbsen für die Erbsensuppe?
Am besten eignen sich grüne, getrocknete Schälerbsen. Die sind schon geschält (surprise!) und müssen daher weder eingeweicht noch jahrelang gekocht werden, bis sie weich werden. Wenn du keine geschälten Erbsen bekommst, kannst du auch ungeschälte Erbsen nutzen, diese müssen allerdings über Nacht in ausreichend Wasser eingeweicht werden. - Die Erbsensuppe (vegan) eignet sich hervorragend als Meal Prep Gericht. Bereite die Suppe gemütlich zu und schon ist dein Mittagessen für den nächsten Tag bereit. Wärme die Suppe einfach nochmal kurz auf und genieße sie. Am nächsten Tag ist sie außerdem richtig schön durchgezogen und noch aromatischer.
- Du kannst selbst entscheiden, wie dick- oder dünnflüssig du deine Erbsensuppe haben möchtest – gib einfach mehr oder weniger Flüssigkeit hinzu, ganz nach deinem Geschmack. Genauso kannst du auch entscheiden, wie weich du dein Gemüse magst.
- Stückige Suppen sind nicht so deins oder deine Kinder protestieren, wenn sie auch nur das kleinste Stück Gemüse sehen? Dann püriere die Suppe einfach! Dazu würde ich nur die Würstchen und den Speck herausnehmen und nachträglich wieder hinzufügen.
- Ganz wichtig: Salze deine Erbsensuppe (ob vegan oder nicht) erst gegen Ende, wenn du das restliche Gemüse hinzufügst. Sonst kann es passieren, dass die Erbsen nicht weich werden.
Austauschtabelle
Wie oft wollen wir ein Rezept nachkochen, aber es fehlen uns bestimmte Zutaten oder wir mögen einzelne Komponenten nicht. Für diesen Fall haben wir hier eine Austauschtabelle für dich, damit du dir das Erbseneintopf Rezept so anpassen kannst, wie du es magst! Tausche einzelne Zutaten einfach nach Belieben aus!
- Kartoffeln → weglassen
- Suppengemüse → Sellerie, Karotten, Lauch und Petersilie einzeln
- Rapsöl → jegliches anderes Öl
- vegane Speckwürfel → Räuchertofu oder weglassen
- getrocknete grüne Schälerbsen → ungeschälte getrocknete Erbsen (müssen über Nacht eingeweicht werden!)
- vegane Würstchen → Räuchertofu oder weglassen
Unsere Erbsensuppe ist vegan, du kannst aber natürlich auch tierische Zutaten verwenden, wenn du möchtest!
FAQ (Häufig gestellte Fragen)
Welche Erbsen für Erbsensuppe?
Für unsere grüne Erbsensuppe (vegan) eignen sich getrocknete grüne Schälerbsen am besten. So wird das Erbsensuppen Rezept super einfach und gelingsicher.
Wie sollte man getrocknete Erbsen kochen, damit sie gut werden?
Wenn du die Erbsensuppe mit Schälerbsen machst, musst du die Erbsen nicht erst einweichen. “Normale” getrocknete Erbsen sollte man über Nacht in ausreichend Wasser einweichen und dann kochen. Koche die Erbsen immer erstmal ohne Salz und gib das Salz erst gegen Ende der Kochzeit hinzu. Sonst kann es passieren, dass deine Erbsen nicht richtig weich werden. Das ist schon das ganze Geheimnis! ;)
Ich bin nicht der beste Koch / die beste Köchin – klappt das Rezept trotzdem?
Ja, unser Rezept für eine Erbsensuppe (vegan) ist einfach und auch für Anfänger:innen geeignet. Mit unserem Rezept musst du keine Angst mehr davor haben, selbst Erbsensuppe zu kochen.