“Proteine machen dich krank!” So oder so ähnlich lauten aktuell viele Schlagzeilen. In den Artikeln geht es darum, wie schädlich eine hohe Proteinzufuhr für die Nieren und generell den ganzen Körper ist. Aber was ist da wirklich dran? Ist zu viel Protein schädlich?
Wir haben uns in das Thema reingefuchst, zahlreiche Studien gelesen und geben dir nun eine kurze Zusammenfassung. Also: Was passiert bei zu viel Protein?
Dein Wissen to go: Was passiert bei zu viel Protein?
-
Eine langfristig hohe Proteinzufuhr wird in der Forschung kontrovers diskutiert!
-
Wo genau die Grenze zu “zu viel” liegt, ist nicht klar. Eine Zufuhr von bis zu 2 g Protein pro kg Körpergewicht ist laut Fachgesellschaften aber sicher.
-
Es müssen noch mehr Langzeitstudien durchgeführt werden, damit wir Gewissheit haben, was genau bei zu viel Protein passiert.
Übersicht – Was passiert bei zu viel Protein?
Erstmal eine kurze Entwarnung: Wenn du mal eine ganze Packung Protein Riegel isst, weil du nicht mehr aufhören kannst, ist das nicht direkt gefährlich. Du bekommst vielleicht ein bisschen Bauchschmerzen wenn dein Magen empfindlich reagiert, aber es sind keine langfristigen Folgen à la Eiweiß Überdosis zu erwarten. Was passiert aber, wenn man über eine lange Zeit jeden Tag sehr viel Protein aufnimmt?
Überlastung der Nieren: Mythos oder Fakt?
Was passiert bei zu viel Protein mit unseren Nieren? Diese Frage geistert schon seit Jahren im Internet herum und auch viele Studien beschäftigen sich mit diesem Thema. Trotzdem gibt es noch keine endgültigen wissenschaftlichen Erkenntnisse dazu – verrückt, oder?
Sicher ist: Eine erhöhte Proteinzufuhr bedeutet für den Körper zusätzlichen Stoffwechselaufwand, unter anderem für die Nieren.
Wie sieht das bei gesunden Menschen mit gesunden Nieren aus? Was passiert da bei zu viel Protein? Die meisten aktuellen Studien sind sich einig, dass eine Proteinzufuhr von bis zu 2 g / kg sicher für die Nieren ist. Es fordert sie zwar zu Höchstleistungen, schädigt die Nieren allerdings nicht direkt. Alles, was darüber liegt, ist wissenschaftlich noch eine Grauzone.
Update: Eine hohe Proteinzufuhr geht in manchen Studien mit einer vermehrten Calciumausscheidung einher – ob dies praktisch eine Rolle spielt, ist bislang nicht eindeutig geklärt.
Unser Tipp: Um deine Nieren zu unterstützen, solltest du immer viel Wasser trinken!
Unser Stoffwechsel: Diabetes Typ 2 & Co.
Was passiert bei zu viel Protein mit unserem Stoffwechsel? Einige Forschungsarbeiten prüfen mögliche Zusammenhänge zwischen hoher Eiweißzufuhr und Stoffwechselparametern, bislang ohne eindeutige Ergebnisse. Denn – halte dich fest – die Wissenschaftler:innen selbst sagen, dass der dahinter liegende Mechanismus bisher noch nicht klar ist. Auch andere Stoffwechselstörungen reihen sich in die Gruppe “Kann, muss aber nicht” ein.
Eine hohe Proteinzufuhr und Verdauungsbeschwerden
Bauchschmerzen nach zu viel Eiweiß? Das kann tatsächlich passieren!
Manche berichten bei hoher Proteinzufuhr über ein ungewohntes Bauchgefühl oder Verdauungsunregelmäßigkeiten, was individuell unterschiedlich ist. Warum das? Was passiert bei zu viel Protein mit meiner Verdauung?
Die Gründe dafür sind unterschiedlich: Du verträgst die Proteinquelle oder Bestandteile davon nicht, oder du erhöhst deine Proteinzufuhr plötzlich stark und überforderst damit deinen Verdauungstrakt. Das sind aber alles nur kurzfristige Symptome, die schnell vergehen sollten.
Proteinen & unser Herz-Kreislauf-System
Ist zu viel Eiweiß schlecht fürs Herz-Kreislauf-System? Auch hier gibt es – Überraschung – noch keine sicheren Erkenntnisse. Zur Rolle von Protein im Herz-Kreislauf-System gibt es widersprüchliche Befunde, eindeutige Zusammenhänge sind bislang nicht bestätigt
Alles klar. Nächste Frage: Was passiert bei zu viel Protein mit unseren Arterien? Hierzu gab es einige Studien in letzter Zeit, die zeigen, dass es da einen Zusammenhang geben könnte – allerdings waren die relevanten Studien Tier- bzw. ganz kleine Studien, weswegen die Ergebnisse noch nicht wirklich sicher sind.
Die Leber gesunder Menschen hat nichts gegen Proteine
Eine hohe Proteinzufuhr aus tierischen Quellen wird in Studien mit Veränderungen im Leberstoffwechsel in Verbindung gebracht. Das ist allerdings hauptsächlich bei älteren übergewichtigen Personen der Fall, die viel Fleisch und Co. verzehren. Auch das ist also für die meisten von uns nicht wirklich relevant.
Eiweiß und unsere Knochen
Was passiert bei zu viel Protein mit unseren Knochen? Vorhin haben wir schon kurz darüber gesprochen: Eine hohe Proteinzufuhr kann dazu führen, dass vermehrt Calcium ausgeschieden wird. Schlechte Nachrichten für unsere Knochen? Unklar.
Da heißt es: Daumen drücken und auf weitere Studienergebnisse warten.
Ganz wichtig: Eine angemessene Proteinzufuhr trägt zur Erhaltung normaler Knochen bei!
Sind Proteine also gefährlich?
Du denkst dir nach dieser Zusammenfassung “Okay, ich esse nie wieder Proteine.”? Das verstehe ich!
Du musst aber wirklich keine Angst vor Proteinen haben – das wäre fatal. Proteine sind nämlich einer der 3 großen Makronährstoffe und in empfohlener Menge absolut ungefährlich.
Alle hier genannten schrecklichen Konsequenzen beziehen sich auf hohe Proteinmengen, die über der Empfehlung liegen. Deswegen auch die Fragestellung “Was passiert bei zu viel Protein?” oder lass es mich anders betonen: “Was passiert bei zu viel Protein?”
Die sichere Standardempfehlung zur Proteinzufuhr für die Allgemeinbevölkerung liegt bei 0,8 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht (bis zu 2 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht für bestimmte Gruppen) – mehr dazu in unserem Artikel "Wie viel Protein pro kg?".
Außerdem hast du bestimmt bemerkt, dass ich in eigentlich jedem Abschnitt möglicherweise, vielleicht, potentiell und könnte geschrieben habe. Der Grund dafür? Es gibt aktuell kaum sichere Erkenntnisse. Viele Studien sind Kurzzeitstudien oder werden mit Menschen mit Nierenerkrankungen oder vorgeschädigten Nieren durchgeführt. Daher sind die Ergebnisse nicht immer repräsentativ, also auf alle anwendbar.
Es ist also oft so, dass es einfach keine Studien gibt, die das eine oder andere sicher beweisen. Es ist also möglich, dass etwas passiert, es muss aber nicht sicher passieren.
Ähnlich zu der Aussage: “Du kannst morgen vom Dach fallen.” Es kann passieren, muss aber nicht. Und: Auch hierfür ist das Risiko bei normalem Verhalten niedrig, steigt aber, wenn du extrem viel Zeit auf dem Dach verbringst, dort auf einem Bein mit geschlossenen Augen balancierst und Kunststückchen aufführst. Verstehst du, was ich meine?
Ein vernünftiger Umgang mit Dächern und Proteinen ist daher sehr wichtig.
%-split_content-%
Die Rolle von Proteinpulvern & Co.
Wenn wir über Proteine sprechen, denken wir oft an Eier, Fleisch oder Hülsenfrüchte. Auch Studien fokussieren sich oft auf diese Lebensmittel als Proteinquelle. Was oft übersehen wird: Immer mehr Menschen trinken täglich Proteinshakes und essen Proteinriegel.
Wie sieht es damit aus? Was passiert bei zu viel Protein aus High Protein Produkten? Können Proteinpulver Nebenwirkungen haben?
Manche empfinden Proteinshakes als schwer verdaulich oder berichten von einem Völlegefühl – vielleicht hast auch du schonmal ein Magengrummeln nach einem Shake gehabt? Wie genau sich Proteinshakes & Co. aber auf unsere Gesundheit auswirken, muss noch erforscht werden.
Sicherer Umgang mit Proteinen
Was kannst du tun, damit du nicht mehr panisch googlen musst “Was passiert bei zu viel Protein?!" weil du den 20. Proteinshake am Tag getrunken hast:
-
Wie bei allem im Leben gilt: in Maßen, nicht in Massen. Halte dich an die Empfehlungen zur Proteinzufuhr und übertreibe es auch bei Proteinshakes und Ähnlichem nicht.
-
Achte auf gute Proteinquellen: Sie sollten zusätzlich ungesättigte Fettsäuren, Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe enthalten. Auch bei High Protein Produkten kannst und solltest du auf die Zutaten achten und auf hochqualitative Produkte zurückgreifen.
-
Achte auf deinen Körper und mögliche Symptome von zu viel Protein (Bauchschmerzen etc.).
%-product_content-%
Fazit: Was passiert bei zu viel Protein?
Was passiert also bei zu viel Protein? Nun, wir wissen es nicht so genau. Es gibt noch nicht genug Langzeitstudien, die die Auswirkungen einer hohen Proteinzufuhr auf unseren Körper zeigen. Eine Proteinzufuhr von bis zu 2 g / kg wird aktuell von Fachgesellschaften als sicher angesehen.
Wir halten fest: Weder zu viel, noch zu wenig Protein ist gut für uns. Halte dich deswegen am besten an die empfohlene Proteinmenge und gehe verantwortungsbewusst mit Produkten wie Proteinshakes um.
Literatur & Quellen
-
DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.) (2023). Leitlinie Protein. Evidenzbasierte Leitlinie zum Einfluss von Protein auf gesundheitsbezogene Endpunkte. https://www.dge.de/
wissenschaft/dge-leitlinien/
leitlinie-protein -
Raschka, C. & Ruf, S. (2017). Sport und Ernährung. Wissenschaftlich basierte Empfehlungen, Tipps und Ernährungspläne für die Praxis. 3. Auflage. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart.
-
Zhang, X., Kapoor, D., Jeong, S., et al. (2024). Identification of a leucine-mediated threshold effect governing macrophage mTOR signalling and cardiovascular risk. In: Nature Metabolism, 6(2).
Du hast Fragen? Dann schreibe mir gerne eine Mail – ich freue mich, von dir zu hören! :)
Die in diesem Artikel geteilten Informationen ersetzen keine individuelle ärztliche oder ernährungswissenschaftliche Beratung.