Was ist Whey Protein? ‒ Alles, was du wissen musst

Whey Protein ist beliebt – aber zu Recht? Finde heraus, was wirklich drinsteckt und warum es nicht für alle geeignet ist.

Was ist Whey Protein? ‒ Alles, was du wissen musst
Author
Melanie Seyfarth

Was früher als Abfallprodukt weggeworfen wurde, wird heute von sportlich Aktiven für viel Geld gekauft. Und ich bin mir sicher, dass auch du schonmal davon gehört hast! Die Rede ist von Whey Protein.
Was fast schon wie eine Marke klingt, ist eigentlich nur eine bestimmte Art von Proteinen. Was ist Whey Protein aber genau? Ist Whey Protein wirklich sinnvoll und was sind mögliche Nachteile? Wir finden es in den nächsten Minuten gemeinsam heraus! 


Dein Wissen to go: Was ist Whey Protein?

  • Whey Protein (deutsch: Molkenprotein) wird als Nebenprodukt bei der Käseherstellung gewonnen und dann zu Proteinpulver verarbeitet.

  • Es gibt verschiedene Whey Proteinpulver Arten – die bekanntesten: Whey Konzentrat und Isolat.

  • Vorteile sind die hohe biologische Wertigkeit des Whey Proteins, das vollständige Aminosäureprofil sowie die schnelle Verfügbarkeit der Aminosäuren.

  • Nachteile: Nicht alle vertragen Whey oder sind aus anderen Gründen keine Fans: Als Alternative gibt es andere tierische und pflanzliche Proteinarten.


Whey Protein – Erklärung

Also, was ist Whey Protein? Whey Protein (auf deutsch übrigens sehr viel weniger cool: Molkenprotein) ist eine der Hauptformen von Eiweiß, die in Milch vorkommen. Die andere große, bekannte Gruppe sind die Caseine. Whey Protein ist also ganz natürlich in Kuhmilch und Milchprodukten enthalten.

Und was ist dann Whey Protein Pulver? Easy! Whey Protein wird auch als Proteinpulver verkauft und zählt dabei zu den bekanntesten Proteinpulvern! Allerdings sind nicht alle begeistert: Es gibt immer mehr kritische Stimmen und viele sportliche Aktive schauen sich nach Alternativen um. Damit beschäftigen wir uns später, damit du dir deine eigene Meinung bilden kannst!


Woher kommt Whey Protein Pulver?

Jetzt heißt es einmal festhalten: Was super fancy klingt, war früher ein Abfallprodukt. Whey wird nämlich aus einem Nebenprodukt in der Käseherstellung gewonnen: der Molke. Molke ist eine wässrige Flüssigkeit, die entsteht, wenn die Milch gerinnt – sich also der spätere Käse von der Milch trennt. Sie besteht zum Großteil aus Milchzucker, also aus Laktose. Daneben enthält sie aber auch noch weitere Nährstoffe wie das Molkenprotein oder Fette.
Vor einiger Zeit galt Molke noch als unbrauchbares Nebenprodukt und wurde entweder weggeworfen oder an Tiere verfüttert.

Dann kamen allerdings Technologie und Gyms in unser Leben und alles hat sich verändert. Okay, so dramatisch ist es nicht. 

Die Lebensmittelindustrie hat aber Potential in dieser Flüssigkeit bzw. in den darin enthaltenen Proteinen gesehen und damit begonnen, diese Proteine zu nutzen. Mit der heutigen Technologie kann dieses Molkenprotein nämlich einfach extrahiert werden und landet am Ende als Proteinpulver in deinem Shake.

Wenn man weiß, was Whey Protein wirklich ist und wie es hergestellt wird, hat man direkt einen anderen Blick auf das Produkt und den meist recht hohen Preis, oder?




Was bringt Whey Protein?

Was Whey Protein ist, wissen wir jetzt. Aber was macht Proteinpulver eigentlich? Und für was genau ist Whey Protein gut? Grundsätzlich ist eine ausreichende Versorgung mit Proteinen wichtig für den Muskelerhalt und für den Muskelaufbau. Allerdings kann es im Alltag oft schwierig sein, ausreichend Protein aufzunehmen. Besonders sportlich Aktive greifen daher gerne auf Proteinpulver zurück, um ihren Körper zusätzlich zu versorgen. 

Schieben wir die Frage “Was ist Whey Protein?” mal kurz beiseite. Auch andere proteinhaltige Produkte wie Erdnussbutter oder pflanzliche Proteinriegel können dir bei deiner Eiweißversorgung helfen. Dafür brauchst du Whey also nicht unbedingt!


%-product_content-%


Verschiedene Arten von Whey

Isolat, Konzentrat – bitte was?! Es gibt verschiedene Arten von Whey. Diese unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Zusammensetzung und in ihrem Proteingehalt.

Welche Art am besten ist, kann man nicht pauschal sagen. Je nachdem, was deine Ziele, deine Vorlieben und No-Gos sind, kann die eine oder andere Art besser für dich geeignet sein. Vielleicht findest du aber auch, dass Whey nicht zu dir und deinem Lebensstil passt. Dazu aber später mehr!
Schauen wir jetzt erstmal in die verschiedenen Arten rein:


Whey Protein Konzentrat

Was ist Whey Protein Konzentrat? Whey Konzentrat besteht zu etwa 70-80 % aus Protein, es hat also einen recht hohen Proteingehalt. Neben Eiweiß sind auch noch ein paar Kohlenhydrate wie Laktose und auch Fette enthalten. Das Konzentrat ist in der Herstellung recht einfach und daher günstiger als die nächsten beiden Formen.

  • Vorteil: günstiger Preis

  • Nachteil: enthält noch Laktose, ist also für laktoseintolerante Personen nicht unbedingt geeignet



Whey Protein Isolat

Allein die Begriffe Ionentauschverfahren oder Mikrofiltration zeigen, dass die Herstellung dieser Form weitaus komplexer ist. Es lohnt sich aber: Der Proteingehalt ist mit 85-95% nämlich deutlich höher als der des Konzentrats. Das liegt daran, dass durch verschiedene Arten der Filtration andere Stoffe wie Laktose aus dem Produkt ausgefiltert werden. Übrig bleibt hauptsächlich Protein.

Daher wird Isolat gerne in höherpreisigen Proteinpulvern verwendet. Besonders beliebt ist es bei Menschen mit Laktoseintoleranz, da es fast keine Laktose mehr enthält. 

  • Vorteil: fast laktosefrei, daher für die meisten Laktoseintoleranten verträglich, sehr hoher Proteingehalt

  • Nachteil: kann bitter schmecken




Whey Protein Hydrolysat

Hydrolysat ist mit 80-90 % Proteingehalt etwa auf dem gleichen Level wie Isolat. Besonders praktisch bei dieser Form: Die Proteine sind bereits in Peptide und Aminosäuren, also die kleinen Bausteine von Proteinen, aufgespalten. Dadurch sind sie für deinen Körper fast direkt verfügbar. Im Vergleich dazu müssen die meisten anderen Proteine erstmal verdaut werden und es dauert einige Zeit, bis der Körper die Aminosäuren nutzen kann. Whey Hydrolysat ist also eine Eiweißquelle, die zur schnellen Eiweißversorgung beitragen kann. Viele sportlich Aktive nehmen Hydrolysat daher als Eiweißboost direkt nach dem Training.

  • Vorteil: hoher Proteingehalt, schnell verfügbare Aminosäuren

  • Nachteil: sehr teuer, meist bitterer Geschmack

 

Daneben gibt es auch noch fermentiertes Molkenprotein – das ist aber hier weniger wichtig.


Qualität & Wirkung

Was ist so besonders an Whey Protein? 

  1. Whey Protein hat eine sehr hohe biologische Wertigkeit. Dieser Wert zeigt, wie effizient der menschliche Körper das jeweilige Protein nutzen kann, um körpereigenes Protein aufzubauen. Ein ganz wichtiger Faktor dabei:

  2. Whey hat ein gutes Aminosäureprofil und enthält alle essentiellen Aminosäuren (EAAs). Das sind Aminosäuren, die der Körper nicht selbst bilden kann und daher über die Nahrung aufnehmen muss: Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Threonin, Tryptophan, Valin und (für Säuglinge) Histidin. 

  3. Außerdem ist Whey (besonders das Hydrolysat) sehr leicht verdaulich, das heißt, die Aminosäuren können von deinem Körper sehr schnell verwertet werden! Das ist Musik in den Ohren von sportlich Aktiven!

  4. Last but not least: Der Proteingehalt der verschiedenen Wheyarten ist sehr hoch, was es zu einer guten Eiweißquelle in einer proteinreichen Ernährung macht.


Nachdem du weißt, was Whey Protein ist, möchtest du jetzt wissen, was die Vor- und Nachteile davon sind? Hier ist unsere Übersicht:



Vorteile von Whey 

Whey hat zahlreiche Vorteile, die es zu einem der bekanntesten Proteinpulver macht: 

  • hoher Proteingehalt bei vergleichsweise wenig Fett und Kohlenhydraten

  • vollständiges Aminosäureprofil

  • hohe biologische Wertigkeit

  • liefert dem Körper schnell Aminosäuren: Whey ist leicht verdaulich und dadurch eine Quelle für schnell verfügbare Proteine

  • je nach Art: laktosefrei und damit für Laktoseintolerante geeignet



Nachteile von Whey

Natürlich hat auch Whey einige Nachteile, die man bei der Erklärung, was Whey Protein ist, nicht ignorieren sollte:

  • Für Laktoseintolerante und Menschen, die Milch nicht vertragen, ist Whey nur unter Vorbehalt (und teilweise auch gar nicht) geeignet.

  • Je nach Verarbeitung und Reinheit schmecken viele Produkte bitter.

  • Um die Bitterkeit auszugleichen, werden oft Süßstoffe oder andere Süßungsmittel eingesetzt, damit die Produkte besser schmecken. Viele Menschen möchten solche Stoffe allerdings vermeiden.

  • Whey ist für vegan lebende Personen nicht geeignet, da es aus Milch gewonnen wird.

  • Unabhängige Tests haben gezeigt, dass die Qualität der Whey Produkte von verschiedenen Anbietern schwankt. Hier sollte man auf vertrauenswürdige, seriöse Marken setzen oder auf Alternativen zurückgreifen.

  • Oft enthalten Whey Proteinpulver zahlreiche Zusatz- und Füllstoffe.

  • Besonders bei empfindlichen Personen wie Laktoseintoleranten können nach dem Verzehr Nebenwirkungen wie Bauchschmerzen auftreten.



Alternativen

Immer mehr Menschen suchen aber auch nach Alternativen zu Whey – aus ganz verschiedenen Gründen: Sie vertragen Whey nicht, wollen auf vegane Produkte umsteigen oder bevorzugen einfach andere Proteinarten.


Tierische Proteinsorten:

  • Kasein

  • Eiprotein


Pflanzliche Proteinsorten:

  • Sojaprotein

  • Reisprotein

  • Erbsenprotein

  • Hanfprotein

  • Leinsamenprotein


Besonders bei pflanzlichen Proteinen sind auch Mehrkomponentenproteine beliebt, also eine Mischung von verschiedenen Proteinarten. Der Vorteil davon? Das meist unvollständige Aminosäureprofil von pflanzlichen Proteinen kann ergänzt werden, sodass ein vollständiges Aminosäureprofil entsteht. Außerdem kann man so die Vorteile verschiedener Proteinarten nutzen. 


%-split_content-%


Nicht zu vergessen: “Echte” proteinreiche Lebensmittel. Es muss nicht immer ein Pulver sein. Auch Lebensmittel wie Hülsenfrüchte, Fleisch und Fisch enthalten viele Proteine. Achte also immer auf eine ausgewogene Ernährung!


Was ist die beste Proteinsorte?
Alle der hier genannten Proteine haben Vor- und Nachteile. Daher kann man nicht pauschal sagen, welche Proteinart am besten ist. Je nach Ernährungsweise, Geschmack und Bedürfnissen ist das eine oder andere Protein für dich am besten geeignet. Probiere dich doch einfach mal durch verschiedene Arten durch. 

 

 

Fazit: Was ist Whey Protein?

Für manche das beste Protein für den Muskelaufbau, für andere ein rotes Tuch. Die Meinungen zu Whey gehen weit auseinander. Und das ist auch okay so – es gibt schließlich so viele Proteinsorten, dass sicher jeder und jede das richtige Produkt für sich findet. Was aber immer wichtig ist, ist, dass man gut informiert ist und weiß, was Whey Protein ist. Und das weißt du nach diesem Artikel ganz sicher. Und damit bist du vielen deiner Gymbuddies weit voraus – viele können die Frage “Was ist Whey Protein?” nämlich nur mit einem Schulterzucken beantworten.




FAQ (Häufig gestellte Fragen)

Wie viel Whey Protein am Tag?
Wie viel Proteinpulver am Tag für dich ideal ist, hängt von deinen Zielen, deiner körperlichen Aktivität, deiner Ernährung und mehr ab. In unserem Artikel "Wie viel Protein pro kg" erfährst du mehr!

Was ist Whey Protein? 
Whey Protein ist ein Proteinpulver, das aus Molke, einem Nebenprodukt bei der Käseherstellung, gewonnen wird. Es gibt verschiedene Arten wie Konzentrat, Isolat und Hydrolysat, die sich in Proteingehalt und Zusammensetzung unterscheiden.

Was ist der Unterschied zwischen Whey Isolate und Whey Protein?
Whey Protein ist der Überbegriff für verschiedene Formen von Whey Protein: Konzentrat, Isolat und Hydrolysat. Diese haben unterschiedliche Proteingehalte und leicht unterschiedliche Zusammensetzungen. Whey Isolate ist also eine Art von Whey Protein.

Was ist der Unterschied zwischen Whey Protein und Protein?
Whey Protein ist eine Art von Proteinen, die in Kuhmilch vorkommt. Während Proteine also alle Arten von Eiweißen (pflanzliche und tierische) umfasst, ist Whey Protein nur eine Form davon.

Was ist der Vorteil von Whey Protein?
Vorteile sind unter anderem die hohe biologische Wertigkeit des Whey Proteins, das vollständige Aminosäureprofil sowie die schnelle Verfügbarkeit der Aminosäuren. Viele sportlich Aktive nutzen Whey daher gerne direkt nach dem Sport.



Literatur & Quellen

  1. Newar, V. (2022). A Review on Whey Protein: Benefits, Myths and Facts. International Journal of Innovative Science and Research Technology, 7(10).

  2. Saba Zafar (2024). Nutritional and Functional Importance of Whey Protein in Human Health and Food Applications. Applied Agriculture Sciences, 2(1). 

  3. Shankar, J. R. & Bansal, G. K. (2013). A Study on Health Benefits of Whey Proteins. International Journal of Advanced Biotechnology and Research, 4(1).

  4. Verbraucherzentrale (2025). Whey-Protein: Das sollten Sie über Molkenprotein wissen. https://www.verbraucherzentrale.de
    /wissen/lebensmittel/
    nahrungsergaenzungsmittel/wheyprotein
    -das-sollten-sie-ueber-
    molkenprotein-wissen-80650



Du hast Fragen? Dann schreibe mir gerne eine Mail – ich freue mich, von dir zu hören! :)

 

Die in diesem Artikel geteilten Informationen ersetzen keine individuelle ärztliche oder ernährungswissenschaftliche Beratung.

Inhalt