Pilzrisotto in vegan | So cremig schmeckt Genuss

30 Minuten
20 Minuten
Pilzrisotto in vegan | So cremig schmeckt Genuss

Inhalt

    Wie wäre es mit einem cremigen Pilzrisotto zum Abendessen? Mit Vetains Rezept kannst du heute Abend ein leckeres Pilzrisotto in vegan auf dem Sofa genießen! 

    Nährwerte pro Portion

    Ergibt 4 Portionen
    Kalorien 410
    Kohlenhydrate 47 g
    Fette 20 g
    Fiber 3 g
    Protein 6 g

    ZUTATEN

    Portionen
    • 62.5 g Risottoreis
    • 62.5 g frische Champignons
    • 0.25 Zwiebel
    • 0.5 Knoblauchzehen
    • 0.5 EL Olivenöl
    • 30 ml Weißwein (vegan!) oder mehr Gemüsebrühe & einen Schluck Essig
    • 175 ml heiße Gemüsebrühe (wichtig, um den Kochvorgang nicht zu unterbrechen)
    • 0.75 EL vegane Butter
    • 7.5 g veganer Parmesan-Ersatz oder 2 EL Hefeflocken
    • Salz
    • Pfeffer
    • optional: 20 g getrocknete Steinpilze (dann nur 200 g frische Pilze)
    • Toppings

    • frische Petersilie, veganer Parmesan, frischer schwarzer Pfeffer
    • Anmerkungen

    • Dir fehlt eine Zutat? Kein Problem! Weiter unten findest du in einer Austauschtabelle Alternativen zu den hier genannten Zutaten!

    Zubereitung

    1 Wenn du getrocknete Pilze benutzt, kannst du diese für 30 Minuten in 200 ml heißem Wasser einweichen. Fange danach das Einweichwasser auf, nutze es später als Ersatz für die Brühe und schneide die Pilze klein.
    2

    Schäle und würfel Knoblauch und Zwiebeln. Putze die Champignons und hacke sie fein.

    3

    Röste die Pilze in einem Topf ohne Öl bei mittlerer Hitze an. Wenn sie ihr ganzes Wasser abgegeben haben, kannst du Öl dazugeben und mit Schritt 3 weitermachen.

    4

    Gib die Zwiebeln dazu und nach 2-3 Minuten auch den Knoblauch. Lass alles etwas anbraten. Gib nach einer weiteren Minute auch den Reis hinzu.

    5 Brate diese Mischung unter Rühren für 2-3 Minuten und lösche alles mit Weißwein (oder Essig in der Variante ohne Wein) ab.
    6 Lass den Wein fast komplett verdampfen und reduziere die Hitze auf eine niedrige Stufe (etwa 2 von 5).
    7

    Gib circa eine Kelle heiße Gemüsebrühe hinzu (der Reis soll knapp bedeckt sein) und lass dein Risotto ohne Deckel köcheln, bis die Flüssigkeit fast komplett verschwunden ist. Rühre dabei häufig um!

    8 Gib dann erneut Gemüsebrühe hinzu und wiederhole das Spiel, bis die Brühe leer ist. Insgesamt dauert es circa 20 Minuten.
    9 Wenn der letzte Teil der Gemüsebrühe fast komplett aufgesogen wurde, kannst du probieren, ob dein Risotto al dente ist. Wenn es noch zu hart ist, kannst du nochmal ein kleines bisschen Brühe hinzugeben. Ansonsten geht es mit dem nächsten Schritt weiter:
    10

    Rühre die vegane Butter und den veganen Parmesan (gerieben) unter, schmecke dein Risotto mit Salz und Pfeffer ab und lass es nochmal 3-5 Minuten köcheln. Buon appetito!

    Recipe Note

    Hast du alle Zutaten bereit? Dann steht deinem Pilzrisotto in vegan nichts mehr im Wege!

     

    Was ist Risotto?

    Risotto ist ein italienisches Reisgericht und ein richtiger Klassiker der italienischen Küche! Das Original kommt aus Norditalien, inzwischen ist Risotto aber weltweit bekannt und beliebt! Die traditionellen Grundzutaten sind meist Risottoreis (meist wird Arborio-Reis, ein Rundkornreis benutzt), Zwiebeln, Knoblauch, Weißwein, Brühe, Butter und Parmesan. Der Reis ist am Ende leicht bissfest, aber trotzdem weich (auch al dente genannt) und wird mit den restlichen Zutaten zu einem unglaublich cremigen Gericht. 
    Risotto wird oft als Endgegner in der Küche und “super kompliziert” beschrieben. Dabei ist es gar nicht so schwierig – man muss sich nur genau an das Pilz Risotto Rezept halten.
    Wenn du Risotto zubereiten möchtest, ist nur eins wichtig: Ständiges Rühren. Na gut, und genug Zeit. Denn nur so wird dein Pilzrisotto (vegan) richtig cremig und vollmundig im Geschmack. Risotto ist also kein Gericht, was du mal schnell in 5 Minuten zusammenmischen kannst. Stattdessen braucht es Geduld, Liebe zu den Zutaten und eine große Portion italienische Lebensfreude.


    Pilzrisotto vegan nach deinem Geschmack

    Risotto ist ein beliebtes Gericht und kann entweder alleine als Hauptgericht oder zusammen mit Beilagen serviert werden.
    Was passt zu Risotto?
    Ein frischer Salat, herzhaft gegrilltes Gemüse, gebratener Spargel, Antipasti oder etwas Brot schmecken zu Risotto besonders gut.

    Wo wir schon bei Auswahlmöglichkeiten sind: Bei den meisten Rezepten für veganes Pilzrisotto gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder wird mit frischen Pilzen oder mit getrockneten Pilzen gekocht. Bei unserem Rezept für ein Pilzrisotto kannst du selbst entscheiden, welche Art von Pilzen du benutzen möchtest – oder ob du beide Arten kombinierst:

    Risotto mit frischen Champignons: Dein Risotto wird frischer, die Pilze haben eine angenehmere Konsistenz, aber der Geschmack wird weniger intensiv.

    Steinpilz Risotto mit getrockneten Pilzen: Dein Risotto wird intensiver im Geschmack, aber getrocknete Pilze sind oft teurer.

    Pilzrisotto (vegan) aus getrockneten und frischen Pilzen: Dein Risotto wird intensiv im Geschmack, wirkt frisch und hat eine angenehme Konsistenz.

    Welche Pilzart du für dein Pilzrisotto in vegan wählst, ist ganz dir überlassen: Lass unser Rezept zu einem Steinpilzrisotto Rezept werden oder entscheide dich für ein cremiges Risotto mit Champignons. 


    Risotto ohne …

    Besonders bei komplexen Gerichten mit vielen Zutaten kommt häufig die Frage auf, ob man das Rezept auch ohne Zutat A oder B machen kann.

    Pilzrisotto ohne Wein?
    Besonders wenn bei dem Risotto Kinder mitessen, möchten viele auf Wein verzichten. Stattdessen kann man einfach mehr Brühe verwenden. Ein Geheimtipp ist es auch, etwas Essig hinzuzufügen damit man die leichte Säure des Weins imitiert. Keine Sorge, du schmeckst den Essig am Ende nicht mehr. Unser Champignon Risotto wird also auch ohne Wein richtig lecker.

    Risotto ohne Risotto Reis?
    Das ist schon schwieriger und um ganz ehrlich zu sein: Es gibt keine richtige Möglichkeit, Risottoreis 1:1 zu ersetzen. Am besten wird dein Pilzrisotto (vegan oder nicht) einfach mit dem richtigen Reis. Risottoreis Alternativen sind zur Not Gerste, Dinkel, Emmer, Couscous, Bulgur, Hirse, Polenta oder Langkorn- oder Jasminreis. Nichts davon kommt aber an normalen Risottoreis dran.

    Risotto ohne Käse?
    Risotto ohne Parmesan zu machen ist relativ leicht. Du kannst einfach Hefeflocken als würzigen Ersatz nutzen oder (wenn es nur darum geht, tierische Produkte zu meiden) auf vegane, pflanzliche Alternativen umsteigen. So bleibt dein Risotto Rezept vegan, schmeckt aber trotzdem nach Käse.

     

    Risotto Varianten

    Keine Lust auf Pilze? Das Pilzrisotto (vegan) kann ganz einfach abgewandelt werden, indem man ein paar Zutaten austauscht. So ist Risotto ein vielseitiges Rezept, das nicht nur als Pilzrisotto Originalrezept, sondern in vielen verschiedenen leckeren Variationen gekocht werden kann.

    Hier sind unsere 5 liebsten Varianten:

    • Risotto alla Milanese – mit Safran und Parmesan, die klassische Variante 

    • Risotto agli Asparagi – frühlingshafte Variante mit grünem oder weißem Spargel, vielleicht mal eine Alternative zu Spargel mit Sauce Hollandaise?

    • Risotto ai Quattro Formaggi – super käsig mit einer Mischung aus vier (veganen) Käsesorten

    • Risotto al Pomodoro – fruchtig und sommerlich, mit Tomaten, frischen Kräutern und etwas Basilikumöl

    • Risotto alla Zucca – herbstliches Kürbisrisotto, perfekt für die kalte Jahreszeit

    Das Pilzrisotto (vegan) ist bei uns aber der klare Favorit! Denn das Risotto mit Pilzen (auch Risotto ai Funghi genannt) ist der perfekte Mix aus Cremigkeit, Würze und Wärme.

     

    Austauschtabelle

    Wie oft wollen wir ein Rezept nachkochen, aber es fehlen uns bestimmte Zutaten oder wir mögen einzelne Komponenten nicht. Für diesen Fall haben wir hier eine Austauschtabelle für dich, damit du dir dein veganes Risotto Rezept so anpassen kannst, wie du es magst! Tausche einzelne Zutaten einfach nach Belieben aus!

    • Risottoreis → schwer austauschbar, zur Not: Gerste, Dinkel, Emmer, Couscous, Bulgur, Hirse, Polenta oder Langkorn- oder Jasminreis

    • frische Champignons → andere Pilze

    • Zwiebel → Schalotten

    • Olivenöl → andere pflanzliche Öle, vegane Butter

    • Weißwein (vegan!) → alkoholfreier Wein, Gemüsebrühe & ein Schluck Essig

    • getrocknete Steinpilze → andere getrocknete Pilze

    Unser Pilzrisotto ist vegan, du kannst aber natürlich auch tierische Zutaten verwenden, wenn du möchtest!

     

    Inhalt

      ZUTATEN

      Portionen
      • 62.5 g Risottoreis
      • 62.5 g frische Champignons
      • 0.25 Zwiebel
      • 0.5 Knoblauchzehen
      • 0.5 EL Olivenöl
      • 30 ml Weißwein (vegan!) oder mehr Gemüsebrühe & einen Schluck Essig
      • 175 ml heiße Gemüsebrühe (wichtig, um den Kochvorgang nicht zu unterbrechen)
      • 0.75 EL vegane Butter
      • 7.5 g veganer Parmesan-Ersatz oder 2 EL Hefeflocken
      • Salz
      • Pfeffer
      • optional: 20 g getrocknete Steinpilze (dann nur 200 g frische Pilze)
      • Toppings

      • frische Petersilie, veganer Parmesan, frischer schwarzer Pfeffer
      • Anmerkungen

      • Dir fehlt eine Zutat? Kein Problem! Weiter unten findest du in einer Austauschtabelle Alternativen zu den hier genannten Zutaten!

      Häufig gestellte Fragen

      Nein! So entfernst du nämlich die Stärkeschicht um das Reiskorn, die du unbedingt für die cremige Sauce brauchst. Wenn du diese Stärke entfernst, wird dein Pilz Risotto (vegan) zwar immer noch lecker, aber nicht mehr so wunderbar cremig.

      Ein Original Pilzrisotto Rezept ist nicht vegan, da es unter anderem Käse enthält. In unserer Version des Klassikers verzichten wir auf tierische Zutaten, damit unser Pilzrisotto vegan und damit für viele Ernährungsweisen geeignet ist.

      Wenn du möchtest, dass dein Pilzrisotto (vegan) mehr Protein enthält, kannst du kurz vorm Servieren etwas neutrales Proteinpulver von Vetain unterrühren. Beachte aber, dass das Pulver Feuchtigkeit bindet und die Sauce weniger cremig wird. Gib also gern noch etwas mehr Brühe hinzu.

      Risottoreis ist grundsätzlich glutenfrei, allerdings kann es trotzdem sinnvoll sein, auf ein “glutenfrei”-Label zu achten, da es zu Kreuzkontaminationen bei der Verarbeitung kommen kann. Außerdem solltest du darauf achten, dass die anderen Zutaten wie Gemüsebrühe etc. glutenfrei sind. Dann kann dein Pilzrisotto vegan UND glutenfrei sein!