Ein cremiger Kartoffelauflauf in vegan zum Verlieben! So gut haben Kartoffeln noch nie geschmeckt!
Nutritional values per serving
Instructions
Backe dein Gratin für etwa 60 Minuten im Ofen. Die genaue Zeit hängt von deinem Ofen und der Dicke deiner Kartoffeln ab. Wenn der Auflauf zu dunkel wird (bei mir nach etwa 30 Minuten), kannst du ihn mit etwas Alufolie abdecken.
Sobald das Gratin fertig ist, kannst du es aus dem Ofen nehmen und 10 Minuten ruhen lassen. In dieser Zeit “setzt” sich der Auflauf: Er wird noch cremiger und kühlt so weit ab, dass man sich beim Essen (hoffentlich) nicht direkt den Mund verbrennt. Wenn du möchtest, kannst du deinen Kartoffelauflauf (vegan) mit Frühlingszwiebeln, Thymian und frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer garnieren. Guten Appetit!
Recipe Note
Ein cremiger Kartoffelauflauf in vegan darf in keiner Rezeptesammlung fehlen. Und wenn du noch auf der Suche nach einem leckeren und einfachen Kartoffelgratin Rezept bist, bist du hier auf jeden Fall richtig.
Kartoffelauflauf | Vegan & ganz nach deinem Geschmack
Wir bei Vetain finden: Ein Rezept muss zu dir und deinem Lebensstil passen, daher entwickeln wir Rezepte, die einfach, vegan und flexibel sind. Ohne Schnickschnack, dafür mit ganz viel Liebe.
Du kannst dir einen Kartoffelauflauf in vegan daher so anpassen, wie du ihn am liebsten magst: Nur mit Kartoffeln, oder darf es doch ein wenig mehr Gemüse sein? Magst du deinen Kartoffelauflauf ohne Sahne oder mit pflanzlicher Sahne oder machst du die Sauce für dein Kartoffelgratin in vegan sogar aus Cashew Kernen? Wenn du Knoblauch nicht ausstehen kannst, darfst du ihn gerne weglassen, oder aber, wenn du ein:e Knobiliebhaber:in bist, kannst du die Menge auch gerne verdoppeln. Ich denke du weißt, worauf ich hinaus will: Lass dieses Kartoffelauflauf (vegan) Rezept gerne zu deinem eigenen Rezept werden.
Wenn du das Rezept für unseren Kartoffelauflauf vegan an deine Vorlieben anpasst, schick uns doch gerne ein Foto davon und berichte uns von deinen Lieblingskreationen – wir sind gespannt, was du aus unserem Auflauf alles zauberst.
Veganer Kartoffelauflauf mit Gemüse
Wenn du deine “5 am Tag” (also die empfohlenen 5 Portionen Obst und Gemüse) heute noch nicht hattest, kannst du mit diesem Kartoffelauflauf einen großen Beitrag dazu leisten. Denn Gemüse & Kartoffeln gehören für viele zusammen wie Salz und Pfeffer. Du kannst ganz einfach Gemüsesorten deiner Wahl mit in den Auflauf geben. Achte nur darauf, dass du bei wasserhaltigen Gemüsesorten wie Brokkoli oder Blumenkohl die Flüssigkeitsmenge auf etwa 400 ml reduzierst, damit dein Auflauf nicht zu wässrig wird.
Wie wäre es zum Beispiel mit diesen leckeren Kombis:
-
Kartoffel Brokkoli Auflauf (vegan)
-
Blumenkohl Kartoffel Auflauf (vegan)
-
Rosenkohl Kartoffel Auflauf (vegan)
-
Lauch Kartoffel Auflauf (vegan)
Ich persönlich liebe die Kombi von Kartoffeln und Brokkoli – das ist für mich das beste Kartoffelgratin mit Gemüse. Und psssst: Obwohl unser Kartoffelauflauf in vegan einfach ist, schmeckt es trotzdem super lecker und vollmundig.
Veganer Auflauf | Aufläufe ohne …
Unser Kartoffelauflauf ist vegan. Du fragst dich jetzt vielleicht: Heißt das…
-
Kartoffelgratin ohne Käse
-
Kartoffelgratin ohne Ei
-
Kartoffelgratin ohne Milch
-
Kartoffelgratin ohne Sahne
Naja, nur wenn du es möchtest – obwohl Eier in wirklich keiner veganen Version des Klassikers enthalten sind. Bei Käse, Sahne und Milch kommt es ganz auf deinen Geschmack an.
-
Sahne: Du kannst entweder pflanzliche Sahne benutzen, deinen eigenen Sahneersatz aus Cashews machen oder stattdessen Brühe benutzen. Dann wird dein Kartoffelauflauf (vegan) aber nicht cremig, sondern eher würzig.
-
Milch: Hier gilt das gleiche wie bei der Sahne: Du kannst entweder auf pflanzliche oder selbstgemachte Alternativen ausweichen oder stattdessen Brühe nutzen.
-
Käse: Manche Menschen mögen veganen Käseersatz, andere greifen lieber zu Hefeflocken oder lassen den Käsegeschmack einfach ganz weg. Egal wie du dich entscheidest, dein Kartoffelgratin in vegan wird auf jeden Fall lecker werden. Wenn du komplett auf Käse und Hefeflocken verzichten möchtest, empfehle ich dir, die Sauce etwas stärker zu würzen.
Was passt zu Kartoffelgratin? Vegetarische Ideen
Dieser Kartoffelauflauf (vegan) ist sehr würzig, ausgewogenen und sättigend und kann dadurch perfekt allein als Hauptspeise gegessen werden. Wenn du lieber noch etwas dazu essen möchtest, um deinen Teller bunter werden zu lassen, sind hier einige Ideen:
-
Ein frischer Salat: Ein knackiger grüner Salat mit frischen Tomaten bringt einen tollen Kontrast zu dem cremigen Auflauf. Aber auch ein Coleslaw kann super mit dem Auflauf kombiniert werden.
-
Gemüse: Egal ob im Kartoffelauflauf (vegan) mit drin oder als Beilage daneben – gebratene Bohnen, gebackener Kürbis oder auch eine Champignonpfanne mit Zwiebeln runden deine Mahlzeit ab.
-
Pflanzliche Frikadellen oder Würstchen machen das Gericht zu einem gut bürgerlichen Mittagessen, wie unsere Großeltern es lieben.
Es gibt viele vegetarische Beilagen zu Kartoffelgratin – es kommt ganz auf deinen Geschmack an, was bei dir auf den Tisch kommen soll. Durch verschiedene Beilagen kannst du dein Rezept auch an die Jahreszeiten anpassen. Im Sommer gibt es einen frischen Salat dazu, im Herbst und Winter eher eine wärmende Champignonpfanne oder gebackenen Kürbis.
Austauschtabelle
Wie oft wollen wir ein Rezept nachkochen, aber es fehlen uns bestimmte Zutaten oder wir mögen einzelne Komponenten nicht. Für diesen Fall haben wir hier eine Austauschtabelle für dich, damit du dir das Kartoffelauflauf Rezept in vegan so anpassen kannst, wie du es magst! Tausche einzelne Zutaten einfach nach Belieben aus!
-
Gemüse → Brokkoli, Zucchini, Karotten, Aubergine, Champignons, Spargel – die Liste ist endlos
-
Muskat → weglassen
-
Thymian → Kräuter der Provence
-
Öl zum Einfetten der Form → vegane Butter oder Margarine
-
Käse → Hefeflocken (Viel weniger verwenden! Etwa 2-3 EL)
-
1 EL Butter → Öl oder Margarine
-
Sojasahne → andere pflanzliche Sahne Alternativen, selbstgemachte Cashewsahne oder Brühe
-
Sojamilch → andere pflanzliche Milch Alternativen, selbstgemachte Cashewmilch oder Brühe
-
Zwiebel → Frühlingszwiebel, Schalotten
-
Senf → weglassen
Unser Kartoffelauflauf ist vegan, du kannst aber natürlich auch tierische Zutaten verwenden, wenn du möchtest!
*Um Sahne und Milch zu ersetzen, kannst du einfach 100 g Cashewkerne für 15 Minuten in heißem Wasser einweichen. Gieße das Wasser weg und püriere die Kerne mit 450 ml heißem Wasser bis du eine glatte, milch- bzw. sahneähnliche Konsistenz bekommst. Alternativ kannst du auch einfach 60 g Cashewmus in 450 ml Wasser einrühren.